Rätsel ums Einhorn-Skelett Hätten Sie gedacht, dass alte Knochenfunde aus dem Harzvorland als Nachweis eines urzeitlichen Einhorns herhalten mussten? Im Jahr 1663, wurden beim Abbau von Gips in den Seweckenbergen südwestlich des damaligen Stadtgebietes von Quedlinburg fossile Knochen aus dem Eiszeitalter (Pleistozän) gefunden. Diese Knochen stammten vermutlich nicht nur von verschiedenen Tieren, sondern verschiedenen Tierarten. […]
Weiterlesen »
Riesenhirsch Der Riesenhirsch / Giant Deer*Megaloceros giganteus* Highlight des Museums ist das vollständige Skelett eines Riesenhirsch-Männchens, das in einem Moor in Irland gefunden wurde. Das Museum hat dieses Skelett 1902 erworben. Auch im Kiesschichten Magdeburgs wurden Geweihbruchstücke vom Riesenhirsch gefunden. Daneben sind auch die Vorkommen von Ren, Elch und Rothirsch belegt. Der Riesenhirsch war ein in Eurasien verbreitetes Steppentier. Zwischen den einzelnen […]
Blätterplatte Die Blätterplatte aus Quedlinburg In der Ausstellung zur Entwicklungsgeschichte des Lebens ist eine große Steinplatte mit Blättern zu sehen. Es handelt sich um eine Ansammlung verteinerter Blättern aus dem Altarm eines Flusses. Die Blätter sind 85 Mio. Jahre alt und stammen aus der Kreidezeit. Vom geologischen Präparator Frank Trostheide wurde das fossile Objekt 1994 bei Quedlinburg geborgen. Es handelt sich […]
Einlappenkasuar Casuarius unappendiculatus Der Zug der Tier in der Mitte des zweiten Ausstellungssaales wird von einem imposanten Laufvogel angeführt, der mit seiner Hornkappe und seiner bunten Halsfärbung auffällt. Der Einlappenkasuar hat eine Körperhöhe von 1,60 m und gehört mit bis zu 85 kg zu den schwersten lebenden Vögeln der Erde. Wie alle Laufvögel ist er flugunfähig. Er hat […]
Braunborsten-Gürteltier (Chaetophractus villosus) Zusammen mit dem schon weiter oben beschriebenen Schnabeltier befindet sich ein Vertreter der Gürteltiere in der Vitrine der besonderen Säugetiere. Gürteltiere sind die einzigen lebenden Vertreter der Säugetiere, die einen Panzer aus Knochen- und Hornplättchen besitzen. Gemeinsam mit Ameisenbären und Faultieren gehören sie zur Gruppe der Nebengelenktiere (Xenarthra). Gürteltiere kommen seit der Kreidezeit auf der Erde vor. Dabei […]
Der Eulenpapagei Strigops habroptila In der Ausstellung des Museums ist das Präparat eines der seltensten Vögel der Erde zu sehen. Die Maoris auf Neuseeland nennen ihn Kakapo, was so viel wie „Nachtpapagei“ bedeutet. Mit 4 kg ist er der schwerste Papagei der Welt. Allerdings kann er mit dieser Masse nicht mehr fliegen, sondern ist wie einige andere Vögel Neuseelands flugunfähig. Er ist […]
Das Schnabeltier Ornithorhynchus anatinus Im hinteren Teil des Tiersaales finden wir ein überaus kurioses Tier mit Fell und einer schnabelförmigen Schnauze. Erste Präparate, die Ende des 18. Jh. nach Europa gelangten wurden von Wissenschaftlern als Scherz eines Präparators gehalten. Erst nach und nach wurde die interessante Biologie dieser Tiere der australischen Region aufgedeckt. Schnabeltiere leben im Osten Australiens und in […]