Heute von 10 – 17 Uhr geöffnet
Museum für Naturkunde Magdeburg

DAUERAUSSTELLUNGEN

Lebensraum Stadt

Lebensraum Stadt

ist das Thema des folgenden Raumes die Artenvielfalt in der Großstadt Magdeburg. Aufgrund der besonderen Siedlungsstruktur, die sich von den dörflichen Bereichen am Stadtrand bis zum eng bebauten Zentrum stetig ändert, kommen in den unterschiedlichen Lebensräumen ganz typische Tiergesellschaften vor. Ziel der Ausstellung ist es, über die Tierarten genauer zu informieren, Vorurteile auszuräumen und zum intensiveren Beobachten einzuladen. Überraschend hohe Artenvielfalt Europäische Großstädte zeichnen sich durch eine überraschend hohe Artenvielfalt aus. Aufgrund von Besonderheiten der Siedlungsstruktur, die sich vom Stadtrand zum Zentrum stetig ändert und den verschiedenen integrierten Grünflächen findet man ganz typische Tiergesellschaften vor. Für die Stadtbevölkerung finden Naturerlebnisse die meiste Zeit des Jahres innerhalb der Stadtgrenzen statt Grünflächen beleben die Stadt Ziel der Ausstellung ist es, über die Tierarten genauer zu informieren, Vorurteile auszuräumen und zum intensiveren Beobachten... weiter lesen

Lebensraum Harz und Magdeburger Börde

Lebensraum Harz und Magdeburger Börde

Die weite Feldlandschaft der Magdeburger Börde und Berglandschaft des Harzes mit Wäldern, Höhlen und alten Bergwerksgängen werden in dem größten Ausstellungssaal des Naturkundemuseums inszeniert. Im vorderen Bereich werden in Vitrinen wichtige Vogelarten der Felder, wie Mäusebussard, Wiesenweihe, Rebhuhn und die in Sachsen-Anhalt fast ausgestorbene Großtrappe gezeigt. Baumriesen und Felslandschaft Über Treppen gelangt man in eine zweite begehbare Ebene die von einer künstlichen Felsenlandschaft umschlossen wird. Der Abguss einer alten Buche von 7 m Höhe mit ihren Bewohnern Schwarzspecht und Schwarzstorch und der Stamm einer Esche überragen die Felsen. Typische Tierarten des Hochharzes, wie Mufflons, Luchs und der nahezu ausgestorbenen Auerhahn findet man in den Dioramen. Entdeckungen für Kinder Spannend wird es auch für Kinder. Sie können den weitläufigen Bau einer Dachsfamilie erkunden und sich auf einige Überraschungen gefasst machen. Ein... weiter lesen

Lebensraum Mittlere Elbe

Lebensraum Mittlere Elbe

Aufgrund der großen Vielfalt an Biotopen gehören die Auen an der Mittleren Elbe zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Gezeigt wird die Tierwelt am Fluss und in den angrenzenden Altarmen und Altwassern. Man kann dem Biber beim Dammbau und in seiner Biberburg beobachten. Von den aufgestauten Wasserflächen profitieren Wasservögel und Amphibien, die in besonderen Vitrinen mit Tierstimmen gezeigt werden. Zwei Großvitrinen geben einen Überblick auf die wichtigsten Fischarten der Elbe und die reichhaltige Vogelwelt der Region. In der vom Menschen geprägten Flussaue, darf dieser in der Darstellung natürlich nicht fehlen. Zwei naturrealistischen Figuren zeigen den Kontrast zwischen dem Menschen der Steinzeit und dem heutigen Menschen des Konsumzeitalters. weiter lesen

Evolution und Artenvielfalt

Evolution und Artenvielfalt

Der erste Abschnitt der Dauerausstellung ist in zwei große Ausstellungsräume unterteilt. In Ihnen werden über 1400 Einzelobjekte gezeigt, von kleinen fossilen Haizähnen bis zum 6 Meter langen Plateosaurus, hunderten von Käfern bis zum echten Präparat einer Giraffe. Highlight der Ausstellung sind die lebensgroßen Plastiken von zwei Walen, die durch den Raum tauchen. Der Ausstellungsrundgang beginnt mit einer Reise durch die kosmischen Grundlagen unserer Welt und führt zu den geologischen Prozessen auf unserer Erde, die eine Basis für die Entstehung des Lebens sind. Im Folgenden werden wichtige Etappen der Evolution - die Anpassungen an das Leben im Wasser, der Schritt an Land und die Eroberung des Luftraums - anhand spektakulärer Fossilfunde, Rekonstruktionen, Modelle und Multimediatechnik erklärt In den Vitrinen sind fossile Belege der Vielfalt längst vergangener Zeiträume der Erdgeschichte ausgestellt. Hier... weiter lesen

Exponate
1.400
EXPONATE
Evolution und Artenvielfalt Teil 2

Evolution und Artenvielfalt Teil 2

Im zweiten Raum folgt den ausgestorbenen Organismen eine Auswahl wichtiger, heute lebender Tiergruppen mit markanten Beispielen aus der ganzen Welt. Im Zentrum der gegenwärtigen Artenvielfalt steht der Besucher der lebensgroßen Plastik eines 13,5 Meter langen Buckelwals und eines springenden, 6,5 Meter großen Schwertwals gegenüber. Daneben wirken die Riesen des Festlandes, das Präparat eines Giraffenbullen und das Abgusspräparat eines Afrikanischen Waldelefanten eher klein. Der „Zug der Tiere“ zeigt aber auch Zwerge, wie einen etwa mausgroßen Rüsselspringer, oder sonderbare Geschöpfe wie ein Schuppentier oder ein Erdferkel und gibt Einblicke in die große Formen- und Artenvielfalt der heute lebenden Säugetiere. In den Vitrinen im Außenkreis findet der Besucher die übrigen Wirbeltiere wie Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische sowie Beispiele von allen wichtigen wirbellosen Tiergruppen. Die mit Abstand artenreichste Tiergruppe, die Insekten, stehen wie... weiter lesen

Exponate
1.400
EXPONATE
Eiszeitalter - Klimawandel und Evolution bis zur Gegenwart

Eiszeitalter - Klimawandel und Evolution bis zur Gegenwart

Eiszeitalter - Klimawandel und Evolution bis zur Gegenwart ist Thema im letzten Ausstellungsraum der Dauerausstellung. Eine Ausstellung über das Eiszeitalter, geologische Landschaftsformen, Findlinge, Fossilien der ausgestorbenen Großsäuger und Präparate von Tierarten der Tundra und Taiga, die die Eiszeit überlebt haben. Wechsel von Kalt- und Warmzeiten Die Ausstellung informiert über die Veränderung unserer Landschaft und deren Tier- und Pflanzenwelt während der verschiedenen Gletschervorstöße in den Kaltzeiten des Pleistozäns. Zwischen den Kaltzeiten gab es immer wieder auch warme Epochen, in denen Warmzeittiere wie Waldelefant oder Wasserbüffel einwanderten. Im Vorraum wird die jüngste Etappe der Erdgeschichte, das Holozän betrachtet und dabei auf die während der letzten ca. 10.000 Jahre ablaufenden Klima- und Vegetationsveränderung in unserer Region eingegangen. Knochenfunde aus Magdeburgs Kiesgruben Zahlreiche Knochenfunde aus ehemaligen und noch aktiven Kiesgruben Magdeburgs werden erstmals in... weiter lesen

© KHM, Foto: Charlen Christoph

FREUEN SIE SICH AUF IN KÜRZE

BEVORSTEHENDE
VERANSTALTUNGEN

24.06.

2025

Seniorenakademie - 24. Juni 2025 14:30 Uhr

Vom Menschen verbreitete Arten: Von der Steinzeit bis heute

Führung mit Dana Fabienne Liebke
Museum für Naturkunde Magdeburg,

Treffpunkt Foyer, regulärer Eintritt, Führungsgebühr entfällt

28.06.

2025

Fachgruppe Entomologie - 28. Juni 2025 18:00 Uhr

Blumenwiese in Pechau mit anschließendem Lichtfang

Koop.: Entomologische Gesellschaft Magdeburg und Naturschutzjugend Sachsen-Anhalt (NAJU)

Anmeldung erforderlich (Museumsservice)

Man sieht eine große, Exotische Schabe auf einer Hand in Nahaufnahme, während eine andere Hand die Schabe leicht mit dem Zeigefinger berührt.
To top