Rückblick
Spuren im Stein - aus dem Zeitalter der Ursaurier
Vom 02. September 2022 bis 16. April 2023 war die Sonderausstellung über frühe Saurierspuren im Museum zu sehen. Die Ausstellung widmet sich besonders den Fuß- und Grabspuren der ersten Amphibien, der Ursaurier und der säugetierähnlichen Reptilien, die im Erdaltertum vor etwa 350 bis 250 Millionen Jahren lebten.
ART & Vielfalt - Impressionen aus der Tier- und Pflanzenwelt
Die Sonderausstellung mit Kunstwerken aus dem Genre Wildlife Art war vom 8. Mai bis 11. September 2022 im Museum für Naturkunde zu sehen.
BioMinerale - Perlmutt, Spirale, Schale
Die Sonderausstellung war vom 30. Juli 2021 bis 27. Februar 2022 zu sehen. Mit rund 600 Exponaten wurde umfassend die Entstehung und Variabilität von Mineralbildungen im Tierreich erklärt.
Pilze – Netzwerker der Natur
Vom 12. März 2020 bis 5. April 2021 war die Sonderausstellung über Pilze im Museums für Naturkunde Magdeburg zu sehen. Thema war die große Vielfalt der Pilze, von mikroskopisch kleinen und mehrere Meter großen Arten, von ihrer Rolle in der Heilkunst oder als Veredler von Speisen, von essbaren und giftigen und anderweitig gefährlichen Vertretern, die krank machen oder gar töten können.
ART & Vielfalt - Impressionen aus der Tier-
und Pflanzenwelt
Vom 13. Juni bis 19. September 2020 war die große Sonderausstellung im Museum für Naturkunde zu sehen. Zum 6. Mal präsentierte das Museum wieder Kunstwerke aus dem Bereich Wildlife Art in seinen Räumen. Die Sonderausstellungsreihe zeigt gemälde, Grafiken und Plastiken mit Wildtieren im Porträt, in ihrem Lebensraum oder in ihrer Beziehung zum Mensche. neu dazugekommen sind 2020 Wildpflanzen als Motive in der Kunst.
weiterlesen
ColorVision – Evolution der Farbigkeit

Vom 28.06.2019 bis 23.02.2020 war die Sonderausstellung über die Entstehung, Funktion und Wahrnehmung von Farbstoffen und Pigmenten in
der belebten Natur zu sehen. Beispiele aus der Natur (Mineralen,
Fossilien mit Farberhaltung sowie lebende, präparierte und modellierte
Tiere, Pflanzen und Pilze) machten anschaulich, wie es in Anpassung an
die Lichtverhältnisse und Farben der unbelebten Natur bei den
verschiedensten Lebewesen zur Bildung von Pigmenten und Farbstoffen kam.
weiterlesen
Mechanische Tierwelt

Bis 24. Februar 2019 war im Museum für Naturkunde eine Spielzeugausstellung zu sehen. Genauer ging es um eine fast ausgestorbene Form, den Blechspielzeugen und passend zur Dauerausstellung des Museums natürlich um Tiermotive. weiterlesen
Präparation - In Anbetracht der Vergänglichkeit
In Verbindung mit der 56. Internationalen Arbeitstagung des VDP (Verband der Deutschen Präparatoren) im September 2018 wurde die Sonderausstellung zu den verschiedenen Arbeitsbereichen von Präparatoren gezeigt. Neben zoologischen Objekten waren hier auch medizinische Präparate und Fossilien zu sehen. weiterlesen
ART & Vielfalt - Impressionen aus der Tierwelt
In der Ausstellung vom 5. Mai bis 16. September 2018 waren künstlerische Impressionen aus dem Tierreich in Gemälden, Grafiken und Skuplturen zu sehen. weiterlesen
Faszinierende Welt der Spinnen
Bis zum 3. Juni war die Sonderausstellung mit über 40 verschiedenen Arten von Spinnen und Skorpionen im Museum zu Gast.
weiterlesen
Marine Sonderlinge
Fotoausstellung vom 14. Juli 2017 bis 28. Januar 2018
Die tropischen Meere beherbergen viele Geheimnisse und teilweise auch für uns fremd wirkende Tiere. Der Leipziger Unterwasserfotograf Werner Fiedler ist auf seinen vielen Tauchgängen auch vielen kurios aussehenden Tieren begegnet. In der Fotoausstellung wurden im Museum die bizarren Lebensformen der Meere gezeigt. weiterlesen
Waldgrün - Stadtgrün
vom 13. Juni bis zum 2. Juli 2017
Die Wanderausstellung Waldgrün – Stadtgrün war im Museum für Naturkunde Magdeburg zu Gast. Die Ausstellung stellt in großformatigen Fotos und leicht lesbaren Texten das Ökosystem Wald vor und weist zugleich auf die Bedeutung von Stadtgrün hin.
Haie - Räuber seit Jahrmillionen
Vom 24. November 2016 bis 28. Mai 2017 war die Sonderausstellung im Museum füpr Naturkunde zu sehen. Gezeigt wurden 300 Objekte aus über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte, die den langen Entwicklungsweg und die Besonderheiten heute lebender Haie zeigen.
Wie entsteht eine Ausstellung?
Eine Sonderausstellung zum Aufbau der neuen Dauerausstellung ab 29. April 2015
Anlässlich der Fertigstellung der neuen Dauerausstellung am 29. April 2015 zeigte das Museum für Naturkunde in einer kleinen Sonderausstellung die Entstehungsgeschichte dieses Projektes.
ART & Vielfalt - Impressionen aus der Tierwelt
19. Juni bis 25. September 2016
"Himmelhoch" von Bernd Hanrath aus der Ausstellung 2016
2016 fand die vierte Auflage des Wettbewerbs um das Guericke-Einhorn statt. 29 Künstler wurden zur Teilnahme an der Ausstellung mit Tiermalerei und -skulptur eingeladen.