LERNORTE MIT ANTIKENBEZUG
Eng verbunden mit der Geschichte des Hauses sind auch die Antiken und Aegyptiaca, die als Teil der Kunstverführung präsentiert werden.
Von Gipsabgüssen antiker Statuen über griechische und römische Keramik bis hin zu alltäglichen Gebrauchsgegenständen macht eine breite Palette von Exponaten die Lebens- und Ideenwelt der Antike erfahrbar.
LERNORTE MIT ANTIKENBEZUG
MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ANGEBOT
Klassenstufe 6 — 10 | Führung auf Wunsch mit Kahoot-Quiz
Haus und Hof – Römische Wohnkultur
Die Führung gibt anhand von originalen Exponaten und Hands on-Objekten einen
Einblick in die facettenreiche römische Wohnkultur. Anhand von Wandgemälden beispielsweise aus Pompeji lassen sich Architektur und Einrichtung römischer Wohngebäude rekonstruieren. Innerhalb dieser Räume wurde eine Vielzahl von
Objekten – vom Öllämpchen bis zur Fibel (Kleiderverschluss) – genutzt. Im Mittelpunkt der Führung stehen dabei nicht nur die Gegenstände selbst, sondern auch die Menschen, die diese ursprünglich benutzt haben. Wer brauchte was und bei welcher Gelegenheit?
Im Anschluss an die Führung können die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen in einem interaktiven Kahoot-Quiz testen. Dafür können die eigenen Smartphones allein oder in Gruppen genutzt werden.
Umfang 1,5 Stunden | Eintritt bis 18 Jahre frei, 15 € Führungsgebühr für Klassen

© KHM, Foto: Charlen Christoph
Ab Klasse 2 | nach Absprache KITA, Klasse 1 — 3, Förderschule
Mit Feder und Tinte – Lernen im Kloster
Klöster waren im Mittelalter auch für die Schulbildung zuständig. Wir begeben uns in der Ausstellung auf Zeitreise und probieren anschließend in unserer Schreibstube (Scriptorium) das Schreiben mit Gänsefeder und Tinte selbst aus. Lehrplanbezug: Grundschule, Sachunterricht; KITA, Einschüler*innen; Förderschulen, Lebensweltorientierung
Umfang

© KHM, Foto: Charlen Christoph

© KHM, Foto: Charlen Christoph
Weitere Angebote? Gern!
Die hier beschriebenen Angebote sind Teil des Projekts der außerschulischen Lernorte mit Antikenbezug für Sachsen-Anhalt.
Weitere Angebote und nähere Informationen finden Sie unter:
https://blogs.urz.uni-halle.de/latein/lernorte/
Ihre Ansprechpersonen bei Rückfragen
Dr. Juliane Lippok
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Museumspädagogik
Otto-von-Guericke-Str. 68 — 73 | 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 / 540 35 27 (Di — Do)
E-Mail: juliane.lippok@museen.magdeburg.de

© KHM, Foto: Charlen Christoph
SUCHEN SIE ETWAS ANDERES?