Heute von 10 – 17 Uhr geöffnet
Museum für Naturkunde Magdeburg

GLOBALES LERNEN

Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler unternehmen eine imaginäre Zeitreise, indem
sie in der Dauerausstellung „Schulgeschichte:n“ etwas über Bildung in der Deutschen
Kaiserzeit erfahren. Einen Schwerpunkt bildet ein zu dieser Zeit gern genutztes Rechenhilfsmittel – der Abakus. Gemeinsam probieren wir den Abakus aus und erfahren
etwas über seine Herkunft. Anschließend sprechen wir über die Bildung im Inkareich,
die Eroberung des Inkareiches durch die Spanier und wie sie die Bildung der Menschen
in Peru (Südamerika) bis heute prägt. Verschiedene Lehrmittel werden erklärt. Im
Mittelpunkt steht ein beliebtes Rechenhilfsmittel der Inka – die Yupana. Wir gestalten
eine eigene Yupana to go.

Mit viel Alltagsbezug und praktischen Aktivitäten nähern sich die Schülerinnen und
Schüler altersgerecht Themen des Globalen Lernens wie einer gleichberechtigten, inklusiven und hochwertigen Bildung. Darüber hinaus stärken sie ihre Empathie und
Handlungskompetenz in globalen Zusammenhängen.

Zeit: Das Angebot kann an einem Projekttag im Museum durchgeführt werden (4h zuzüglich Pause). Wenn Sie sich eine andere zeitliche Aufteilung z.B. an zwei aufeinander
folgenden Tagen wünschen, melden Sie sich gerne.

Klassenstufe: geeignet für die Klassen 5 bis 8
(nach Absprache Grundschule und höhere Klassenstufen)

Fächer: Geografie, Mathematik, fächerübergreifend – Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen

Gastreferentin: Susana Fernández de Friboese (Bildungsreferentin Globales Lernen)

Globales Lernen

Im ersten Teil der Veranstaltung klären die Teilnehmenden Fragen wie:

Beispielsweise durch eine kleine historische Schulstunde werden die Schüler/innen
angeregt, ihren eigenen Schulalltag mit den Lernwirklichkeiten in Magdeburg vor
hundert Jahren und in Indonesien früher und heute zu vergleichen.

Mit viel Alltagsbezug und praktischen Aktivitäten nähern sich die Teilnehmenden altersgerecht Themen des Globalen Lernens wie Kinderrechte (Recht auf Bildung) und
stärken Empathie und Handlungskompetenz.

Vermittlungsteam: Juliane Lippok und eine Bildungsreferentin mit Bezug zum Globalen Süden (z.B. Niketut Warsini)

Klassenstufe: Klassen 5 bis 6
(nach Absprache Grundschule und höhere Klassenstufen)

Fächer: Geografie, Mathematik, fächerübergreifend – Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen

Zeit: Das Angebot kann an einem Projekttag im Museum durchgeführt werden (4h zuzüglich Pause) oder leicht modifiziert an zwei Tagen in Museum und Schule.

© KHM, Foto: Charlen Christoph

Dr. Juliane Lippok

Globales Lernen

FREUEN SIE SICH AUF IN KÜRZE

BEVORSTEHENDE
VERANSTALTUNGEN

24.06.

2025

Seniorenakademie - 24. Juni 2025 14:30 Uhr

Vom Menschen verbreitete Arten: Von der Steinzeit bis heute

Führung mit Dana Fabienne Liebke
Museum für Naturkunde Magdeburg,

Treffpunkt Foyer, regulärer Eintritt, Führungsgebühr entfällt

28.06.

2025

Fachgruppe Entomologie - 28. Juni 2025 18:00 Uhr

Blumenwiese in Pechau mit anschließendem Lichtfang

Koop.: Entomologische Gesellschaft Magdeburg und Naturschutzjugend Sachsen-Anhalt (NAJU)

Anmeldung erforderlich (Museumsservice)

Man sieht eine große, Exotische Schabe auf einer Hand in Nahaufnahme, während eine andere Hand die Schabe leicht mit dem Zeigefinger berührt.
To top