GLOBALES LERNEN
GLOBALES LERNEN
ABAKUS, YUPANA
UND CO.
Rechnen und Bildung im Inkareich und im heutigen Peru / Rechnen und Bildung im Deutschland der Kaiserzeit und heute
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler unternehmen eine imaginäre Zeitreise, indem
sie in der Dauerausstellung „Schulgeschichte:n“ etwas über Bildung in der Deutschen
Kaiserzeit erfahren. Einen Schwerpunkt bildet ein zu dieser Zeit gern genutztes Rechenhilfsmittel – der Abakus. Gemeinsam probieren wir den Abakus aus und erfahren
etwas über seine Herkunft. Anschließend sprechen wir über die Bildung im Inkareich,
die Eroberung des Inkareiches durch die Spanier und wie sie die Bildung der Menschen
in Peru (Südamerika) bis heute prägt. Verschiedene Lehrmittel werden erklärt. Im
Mittelpunkt steht ein beliebtes Rechenhilfsmittel der Inka – die Yupana. Wir gestalten
eine eigene Yupana to go.
Mit viel Alltagsbezug und praktischen Aktivitäten nähern sich die Schülerinnen und
Schüler altersgerecht Themen des Globalen Lernens wie einer gleichberechtigten, inklusiven und hochwertigen Bildung. Darüber hinaus stärken sie ihre Empathie und
Handlungskompetenz in globalen Zusammenhängen.
Zeit: Das Angebot kann an einem Projekttag im Museum durchgeführt werden (4h zuzüglich Pause). Wenn Sie sich eine andere zeitliche Aufteilung z.B. an zwei aufeinander
folgenden Tagen wünschen, melden Sie sich gerne.
Klassenstufe: geeignet für die Klassen 5 bis 8
(nach Absprache Grundschule und höhere Klassenstufen)
Fächer: Geografie, Mathematik, fächerübergreifend – Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen
Gastreferentin: Susana Fernández de Friboese (Bildungsreferentin Globales Lernen)
Kosten: 2,50€ p. P. (Lehrkräfte frei)

Globales Lernen
GLOBALES LERNEN
FLIEGENDES
KLASSENZIMMER – EINE REISE DURCH ZEIT UND RAUM VON MAGDEBURG NACH INDONESIEN
Im Mittelpunkt steht der Blick der Schüler*innen auf den Schulalltag heute und
vor einhundert Jahren in einem Land des Globalen Südens (z.B. Indonesien) und
in Magdeburg.
Im ersten Teil der Veranstaltung klären die Teilnehmenden Fragen wie:
Wer darf zur Schule gehen?
Wie komme ich zur Schule?
Was ist eine Schuluniform?
Wie sieht meine Traumschule aus?
Beispielsweise durch eine kleine historische Schulstunde werden die Schüler/innen
angeregt, ihren eigenen Schulalltag mit den Lernwirklichkeiten in Magdeburg vor
hundert Jahren und in Indonesien früher und heute zu vergleichen.
Mit viel Alltagsbezug und praktischen Aktivitäten nähern sich die Teilnehmenden altersgerecht Themen des Globalen Lernens wie Kinderrechte (Recht auf Bildung) und
stärken Empathie und Handlungskompetenz.
Vermittlungsteam: Juliane Lippok und eine Bildungsreferentin mit Bezug zum Globalen Süden (z.B. Niketut Warsini)
Klassenstufe: Klassen 5 bis 6
(nach Absprache Grundschule und höhere Klassenstufen)
Fächer: Geografie, Mathematik, fächerübergreifend – Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen
Zeit: Das Angebot kann an einem Projekttag im Museum durchgeführt werden (4h zuzüglich Pause) oder leicht modifiziert an zwei Tagen in Museum und Schule.
Kosten: 2,50€ p. P. (Lehrkräfte frei)

© KHM, Foto: Charlen Christoph
Ihre Ansprechpersonen bei Rückfragen
Dr. Juliane Lippok
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Museumspädagogik
Otto-von-Guericke-Str. 68 — 73 | 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 / 540 35 27 (Di — Do)
E-Mail: juliane.lippok@museen.magdeburg.de
Globales Lernen

© KHM, Foto: Charlen Christoph
SUCHEN SIE ETWAS ANDERES?